
Flexibilität der Geldanlage
Wie flexibel ist die Veranlagung? Die Flexibilität einer Veranlagung hat 2 Dimensionen Verfügbarkeit (Liquidität) der Mittel Vertragliche Bindung bzw. Laufzeit Die meisten Geldwertprodukte haben eine
Es können immer nur in 2 von 3 Punkten maximiert werden.
Es gibt aber auch negative Beispiele, wo nur eine Seite maximiert wird. Die klassischen Geldwertprodukte haben meist nur die Sicherheit, aber sehr geringe Liquidität und schlechte Erträge (falls überhaupt).
Wo liegt das Optimum für Sie persönlich? Das hängt von Ihnen, Ihren Zielen, Ihren Erwartungen und Ihren Bedürfnissen ab.
Hier finden Sie Anregungen, worauf Sie bei der Auswahl der geeigneten Veranlagung achten sollten.
Wissen Sie, wie die effektive Verzinsung Ihrer Geldanlage ist? Wollen Sie, dass sich Ihr Geld vermehrt und Sie sich durch Sparen mehr leisten können?
Den wenigsten Kunden sind die tatsächlichen Kosten bewusst bzw. stellen die Einzahlungen in Beziehung zum Ertrag. Ein Vergleich lohnt sich langfristig auf jeden Fall!
Sie wollen sich langfristig etwas zur Seite legen und volle Flexibilität haben? Wollen Sie jederzeit Zugriff haben auch ohne Kündigung eines Vertrages? Befreien Sie sich von den Fesseln der Geldwertprodukte!
Wie flexibel ist die Veranlagung? Die Flexibilität einer Veranlagung hat 2 Dimensionen Verfügbarkeit (Liquidität) der Mittel Vertragliche Bindung bzw. Laufzeit Die meisten Geldwertprodukte haben eine
Die zwei großen Irrtümer zum Thema Prämien Die Prämien werden auf die Einzahlungen eines Kalenderjahres und nicht auf das gesamte Kapital gewährt und sind nach
Was sind die Kosten einer Kapitalversicherung Ich bezeichne alles, was das Veranlagungsergebnis schmälert, als Kosten. Genauer betrachtet unterscheidet man zwischen Einmal−(Abschluss−) und laufenden Kosten Versicherungssteuer