
Flexibilität der Geldanlage
Wie flexibel ist die Veranlagung? Die Flexibilität einer Veranlagung hat 2 Dimensionen Verfügbarkeit (Liquidität) der Mittel Vertragliche Bindung bzw. Laufzeit Die meisten Geldwertprodukte haben eine
Nein, eine gute Strategie und die richtigen Sparformen können jedem bei der Schaffung, Erhaltung von Vermögen im Rahmen der persönlichen Möglichkeiten helfen.
Gerade wenn Sie glauben, es gibt keine Alternativen und keine finanziellen Mittel sich etwas zur Seite zu legen, ist das der ideale Zeitpunkt, die bestehenden Produkte und Ausgaben zu analysieren und mehr für Sie herauszuholen.
Natürlich haben Sie bereits mehrere Beratungen und Ansprechpartner zu diesen Themen gehabt. Meistens sind dies nahe oder entfernte Bekannte, Empfehlungen in der Familie oder langjährige Bank- oder Versicherungsberater.
In meiner Beratungspraxis tauchen bei der finanziellen Zukunftsplanung stets dieselben Produkte und Strategien auf. Geldwertprodukte halten bei näherer Betrachtung nicht das, was in schönen Prospekten oder in der Werbung versprochen wird.
Es gibt hier drei zentrale Fragen, die Sie Ihrem Bank- oder Versicherungsberater am besten schriftlich stellen können (zumindest den ersten Wert sollten Sie bekommen):
Sofern Sie keine Antwort bekommen, dann wissen Sie, wie gut Sie beraten sind.
Sofern Sie mindestens eine Antwort bekommen, freue ich mich mit Ihnen die Gegenprobe zu machen.
Was bei den liebsten Sparformen der Österreicher wirklich passiert – lesen Sie hier.
Ja, wenn Sie nur an die klassischen Bank- und Versicherungsprodukten (Geldwertprodukte!) denken.
Diese Sparformen sind für eine Vermögensvermehrung ungeeignet, sie schaffen – wenn überhaupt – nur den Vermögenserhalt. Das ist gerade in der Niedrigzinsphase der letzten 10 Jahre so, aber selbst vor der Krise von 2008 waren sie nicht das Gelbe vom Ei (Inflation!). Sachwerte sind für einen langfristigen Vermögensaufbau wesentlich besser geeignet.
In einem persönlichen Gespräch und einer Analyse Ihrer aktuellen finanziellen Aufstellung können gemeinsam Alternativen erstellt werden.
Da die meisten Menschen außer den jährlichen Schreiben Ihrer Bank und Versicherung und den Versprechungen des Beraters sehr wenig über ihre Sparformen wissen und nicht das Fachwissen und die Zeit haben, Alternativen zu suchen, ist die Aussage verständlich. Ein kostenloser, unverbindlicher Check lohnt sich auf jeden Fall!
Die wichtigsten Fragen sind:
Zur ersten Frage sind die Antworten bereits auf dieser Seite genannt worden.
Wenn ich meine Kosten mit einer direkten Veranlagung minimiere und in ähnlich gute oder gar bessere Produkte investiere bekomme ich bei gleichem Einsatz mehr heraus.
Bei der Antwort der dritten Frage stocken die meisten.
Wenn man ehrlich ist, weiß man oft gar nicht mehr warum man bestimmte Produkte hat.
Die häufigsten Argumente sind ua.
Weil
Seltener habe ich gehört:
• Es ist steuerbegünstigt
Noch nie habe ich gehört:
• „Ich habe mir alle Alternativen angesehen und in einer Kosten−Nutzen und Risiko−Ertragsanalyse war das das Beste“
Die Details zur Effektivverzinsung und zur Flexibilität finden Sie in den jeweiligen Beiträgen.
Lieben Sie Finanzthemen, haben Sie die Ausbildung, die Erfahrung, die richtigen Kontakte und die Zeit, sich um diese wichtigen Fragen in allen Belangen zu kümmern? Dann lesen Sie nicht weiter!
In Zeiten des Internets ist jeder Experte für alles – es gibt (fast) alle Informationen zum Nachlesen. Aber sind wir mal ehrlich – können Sie gute und für Sie passende Informationen von falschen und unwichtigen unterscheiden?
Selbst wenn Sie die Zeit hätten, ist es ineffektiv, da in den diversen Vergleichsportalen nur Standardtarife angeboten werden und selbst diese sind nicht immer vergleichbar.
Gehen Sie in Zeiten von Netdoktor und Co nicht mehr zum Arzt, nur weil Sie alles was Sie über Diagnose, Behandlungstips und Medikation brauchen, im Internet bekommen können? Ich nehme an, bei Ihrer Gesundheit vertrauen Sie auf die Betreuung durch geschulte Fachkräfte (aus Fleisch und Blut) – warum sollten Sie dann Ihre finanzielle Gesundheit aufs Spiel setzen?
Holen Sie sich die Beratung vom geprüften Vermögensberater und setzen auf die Sicherheit und Transparenz, die professionelles Service bietet.
Ja, die vorzeitige Beendigung kann mit zusätzlichen Kosten, Abschlägen, steuerlichen Konsequenzen oder staatlichen Prämienverlusten einhergehen.
Was die Kündigung aber gerade bei Versicherungen nicht kostet ist die etwaige Differenz zwischen Einzahlung und Rückkaufswert. Alle bisherigen Kosten habenen Sie aufgrund des Umstandes, dass Sie den Vertrag abgeschlossen haben. Dh. mit Unterschrift haben Sie von Beginn an zugestimmt, dass Ihr Vertragspartner sich einen Teil Ihres Geldes behalten darf.
Wenn Sie daher zB. nach 20 Jahren darüber nachdenken eine Versicherung aufzulösen und Sie gerade die Summe Ihrer einbezahlten Prämien zurückbekommen, sind Sie nicht schlechter gestellt, als bei aufrechtem Vertrag.
Im Gegenteil – egal wie Sie sich entscheiden – jenen Betrag, den sich die Versicherung bis zu diesem Zeitpunkt einbehalten hat, ist nicht mehr Ihrer und Sie kriegen ihn nicht mehr zurück.
Dafür können Sie nach einem Umstieg direkt, transparent und ohne Bindung an der Wertentwicklung von einer Vielzahl von Sachwerten teilhaben und somit mehr aus Ihrem Geld machen.
Wie flexibel ist die Veranlagung? Die Flexibilität einer Veranlagung hat 2 Dimensionen Verfügbarkeit (Liquidität) der Mittel Vertragliche Bindung bzw. Laufzeit Die meisten Geldwertprodukte haben eine
Die zwei großen Irrtümer zum Thema Prämien Die Prämien werden auf die Einzahlungen eines Kalenderjahres und nicht auf das gesamte Kapital gewährt und sind nach
Was sind die Kosten einer Kapitalversicherung Ich bezeichne alles, was das Veranlagungsergebnis schmälert, als Kosten. Genauer betrachtet unterscheidet man zwischen Einmal−(Abschluss−) und laufenden Kosten Versicherungssteuer